Berufspolitische Tagung

 

Die berufspolitischen Tagungen des Deutschen Notarvereins

Seit dem Jahr 1999 richtet der Deutsche Notarverein im Zweijahrestakt seine berufspolitische Tagung aus.  Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, über die tagespolitischen Interessen hinaus das hauptamtliche Notariat in Deutschland als Teil der vorsorgenden Rechtspflege zu fördern und Berufsträgern sowie Wegbegleitern aus Politik und Wissenschaft  ein Forum für aktuelle Diskussionen zu bieten.


Die 13. Tagung Berufspolitik:

Reformbedarf im Familien- und Erbrecht

Am 17. Januar 2025 fand in Berlin die 13. Tagung Berufspolitik des DNotV statt – nach den positiven Erfahrungen von vor zwei Jahren wiederum im Museum für Kommunikation. Unter dem Motto „Reformbedarf im Familien- und Erbrecht“ widmeten sich die Tagungsteilnehmer drei Dauerbrennern der familien- und erbrechtlichen Reformdiskussion: dem im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft geltenden Zustimmungserfordernis des Ehepartners bei Verfügungen über das eigene Vermögen im Ganzen und bei Verfügungen über eigene Haushaltsgegenstände (§§ 1365, 1369 BGB), dem gemeinschaftlichen Testament und seiner Bindungswirkung (§§ 2270, 2271 BGB) sowie dem bei der Anrechnung lebzeitiger Zuwendungen auf den Pflichtteil geltenden Regel-Ausnahme-Verhältnis, bei dem die Nichtanrechnung die Regel und die Anrechnung die Ausnahme ist (§ 2315 Abs. 1 BGB). In jedes dieser Themen wurde zunächst mit einem Input-Vortrag eingeführt, an den sich eine – in allen drei Fällen wirklich spannende – Podiumsdiskussion unter reger Beteiligung auch des Publikums anschloss.

Einen umfassenden Rückblick finden Sie hier.

Das vollständige Programm finden Sie hier.


Die 12. Tagung Berufspolitik:

Aktuelle Entwicklungen des Familienrechts

Nach der coronabedingten Zwangspause im vergangenen Jahr hat der Deutsche Notarverein am 20. Januar 2023 seine 12. berufspolitische Tagung in den Räumen des Museums für Kommunikation Berlin durchgeführt. Wie gewohnt haben wir einen Tag lang und verteilt auf zwei Panels alle Gesichtspunkte eines berufspolitischen Themas ausführlich beleuchtet und diskutiert.

Bei der zwölften Tagung ging es um das Familienrecht de lege lata und de lege ferenda. Schwerpunkt des Vormittagspanels waren die jüngsten Änderungen des Vormundschafts- und Betreuungsrechts und ihre Auswirkungen auf die typischen notariellen Rechtsgebiete und Geschäfte. Den Nachmittag haben wir dem Ausblick auf die im Koalitionsvertrag angekündigte Modernisierung des Familienrechts, insbesondere der Einführung einer Verantwortungsgemeinschaft, gewidmet.

Das Programm finden Sie hier.


Frühere berufspolitische Tagungen

Im Folgenden finden Sie einige Informationen zu den vergangenen Tagungen:

Berlin, 25. Januar 2019: Video kills the notary?Digitale Disruption oder Evolution der notariellen Tätigkeit (Programm/Tagungsbericht)

Düsseldorf, 13. und 14. Januar 2017: Agenda 2020 im Notariat (Programm/Tagungsbericht)

Hamburg, 16. und 17. Januar 2015: Notar und Verbraucherschutz (Programm/Tagungsbericht)

Berlin, 25. und 26. Januar 2013: Europäische Vereinheitlichung: Eine Chance für den Notar? (Programm/Tagungsbericht)

Stuttgart, 21. und 22. Januar 2011: Der Notar vor neuen Herausforderungen (Programm/Tagungsbericht)

Brüssel, 22. und 23. Januar 2009: Vorsorgende Rechtspflege aus ökonomischer Sicht (Programm/Grusswort der Ministerin/Tagungsbericht)

Leipzig, 26. und 27. Januar 2007: Der Notar im System der Rechtsberufe (Programm)

Berlin, 27. und 28. Januar 2005: Die Aufgaben des Notars im Lichte neuer Herausforderungen in Staat und Gesellschaft (Programm)

Brüssel, 24. und 25. Januar 2003: Das Notariat in Europa (Programm)

Wiesbaden, 26. und 27. Januar 2001: Amtstätigkeit und Dienstleistung (Programm)

Würzburg, 22. und 23. Januar 1999: Zukunftsfragen des Notariats (Programm)

Aktuelles

Aktuelle Informationen zum weiteren Themen

Nachrichten

Nachrichten

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Stellungnahmen

Stellungnahmen